Herzlich willkommen auf der Internetseite
der Waldbesitzervereinigung Kreuzberg e. V.
Aktuelle Infos
Informationen zur EU-Verordnung entwaldungsfreie Produkte (EUDR)
eingestellt 22.08.2025
Nach aktuellem Stand wird ab dem 30. Dezember 2025 die EU-Verordnung entwaldungsfreie Produkte (EUDR) wirksam. Zur Information und inhaltlichen Unterstützung und Begleitung der privaten Waldbesitzenden und Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse stellt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) umfangreiche Anleitungshilfen zur EUDR in der Forstwirtschaft bereit. Ziel ist es, die Waldbesitzenden bei der Umsetzung der erforderlichen Aufgaben zu begleiten, sie zu unterstützen und ihnen laufend aktuelle Informationen sowie Anleitungen und Hilfestellungen zukommen zu lassen.
Folgende Inhalte können voraussichtlich ab Oktober auf der Serviceplattform „EUDR in der Forstwirtschaft" online abgerufen werden:
• Umfangreiche Erklärungen, welche Folgen die neue Verordnung für die Waldbesitzenden hat und welche Aufgaben auf sie zukommen
• Alle Hintergründe zur EUDR-Verordnung
• Alles Wissenswerte zur Sorgfaltspflicht und -erklärung, der Geolokalisierung, der Kontrolle der EUDR durch die jeweils zuständigen Behörden und dem EU-Informationssystem
• Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Geolokalisierung
• Schritt-für-Schritt-Ausfüllhilfe zur Sorgfaltserklärung
• Ausführliche Antworten auf die häufigsten Fragen zur EUDR (FAQ)
• Ein Anfragemanagement, an das sich Waldbesitzende mit individuellen Fragen wenden können
• Anschauliche Fallbeispiele für die häufigsten Szenarien für Privatwaldbesitzer oder forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
• Die Handreichung zur entwaldungsfreien Forstwirtschaft, Informations-Flyer und einen digitalen Überblick und Links zu EUDR-Akteuren
• Aktuelle Nachrichten und Entwicklungen zur EUDR
• Veranstaltungshinweise zur EUDR
Informationen der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe vom 18.08.2025
Entbürokratisierung EUDR und Wiederherstellungsverordnung - Ihre Beteiligung ist gefragt!
eingestellt 07.08.2025
Information der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Oberfranken vom 07.08.2025
Aufruf zur Stellungnahme ("Call for Evidence") der EU-Kommission zu EUDR und Wiederherstellungsverordnung: Bitte um Beteiligung / Frist 10. September
Die EU-Kommission hat vor kurzem einen Aufruf zur Stellungnahme („Call for Evidence“) veröffentlicht.
In diesem Aufruf werden alle Interessenvertreter/Stakeholder gebeten, ihre Position zu dem von uns mit Nachdruck geforderten Umwelt-Omnibus zur Vereinfachung bürokratischer Belastungen in der Land- und Forstwirtschaft über ein Online-Portal Simplification of administrative burdens in environmental legislation darzulegen.
Über diesen Omnibus muss nach unserer Auffassung insbesondere eine vierte Risikokategorie bei der EUDR eingeführt werden. Auch hinsichtlich der Wiederherstellungs-Verordnung (W-VO) plädieren wir für eine grundlegende Überarbeitung.
Wir möchten Sie dringend bitten, sich an diesem Aufruf zu beteiligen. Zunächst müssen Sie sich anmelden:
Vorgehensweise für die Beteiligung an dem „Call for evidence“ zur Vereinfachung administrativer Belastungen in der Umweltgesetzgebung
Zweite Borkenkäfer-Generation steht in den Startlöchern - Jetzt intensiv suchen und rasch handeln!
eingestellt 08.08.2025
Karte zur aktuellen Gefährdungslage für Befall durch Buchdrucker, Stand 07.08.2025, Quelle: https://www.fovgis.bayern.de/borki/
Die kommenden Wochen sind für unsere Wälder entscheidend. Die zweite Borkenkäfer-Generation steht kurz vor dem Ausflug. Waldministerin Kaniber warnt deshalb eindringlich alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer: „Der nasse Juli hat zwar bayernweit die Populationsdynamik des Borkenkäfers gebremst, aber nicht gestoppt. Unser Monitoring zeigt aktuell steigende Fangzahlen, vor allem im Süden Bayerns. Die Gefahr für Fichtenwälder nimmt zu. Jetzt ist es wichtig, intensiv zu kontrollieren und befallene Bäume rasch aufzuarbeiten.“
LWF: „EVA“ macht deutlich, wer aus dem Baumparadies verdrängt wird und wer nicht
eingestellt 05.08.2025
Screenshot der EVA-Internetplattform, Quelle: LWF
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) stellt zusammen mit ihren Projektpartnern auf der neuen EVA-Internetplattform aktuelle Informationen zur Baumartenwahl bereit. „Eine gedankliche Verbindung zum Paradies liegt tatsächlich nahe, denn aktuelle und künftige klimawandelbedingte Umweltveränderungen führen dazu, dass manche Baumarten aus dem „Paradies verdrängt werden oder besser gesagt an den Rand ihres klimatischen Wohlfühlbereichs geraten“, erläutert Dr. Peter Pröbstle, Präsident der LWF. Die Abkürzung EVA steht jedoch für „Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel“. Und: Die Plattform zeigt nicht nur auf, wer gehen wird, sondern auch, welche Baumarten mit veränderten Bedingungen künftig besser zurechtkommen und häufiger vorkommen.
LWF: WaldDürreMonitor zeigt tagesaktuell die Bodenfeuchte in Bayerns Wäldern
eingestellt 11.07.2025/22.05.2025
Einblick in den WaldDürreMonitor Bayern: Wasservorrat bis 40 cm Bodentiefe der den Wäldern in Bayern zur Zeit zur Verfügung steht (= %nFK, d.h. Prozentanteil der nutzbaren Feldkapazität); Quelle: Axel Wellpott, LWF
Ab sofort stellt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) aktuelle Informationen zur Bodenfeuchte in Bayerns Wälder für jedermann digital zur Verfügung. Wie trocken ist es im Wald? Leiden die Bäume unter Trockenstress oder gibt es noch ausreichend Wasser im Boden? Diese Fragen stellen sich Waldbesitzer und Umweltinteressierte aber auch die Trinkwasserversorger angesichts steigender Temperaturen und zunehmend längerer Trockenperioden ohne Niederschläge immer häufiger.
Mehr Informationen finden sie unter www.lwf.bayern.de und der online-Zugang zum WaldDürreMonitor ist: www.waldduerremonitor.de