Herzlich willkommen auf der Internetseite
der Waldbesitzervereinigung Kreuzberg e. V.
Aktuelle Infos
Ende der Pflanzenbestellfrist Herbst am 27.10.2023
eingestellt: 18.09.2023
Bitte bestellen Sie Ihre Setzlinge bis spätestens zum 27.10.2023 in der Geschäftsstelle.
Das Bestellformular finden Sie hier oder Sie kommen zur Sprechstunde in der Geschäftsstelle vorbei. Für Sonderbaumarten wird eine frühzeitige Bestellung empfohlen!
Bei staatlicher Förderung fügen Sie der Bestellung bitte den Arbeits- und Kulturplan bei.
Alternative Waldwirtschaft im Klimawandel
eingestellt 16.06.2023
Jahrhundertelang gab es Mittelwälder. Einzelne große Bäume blieben stehen, alle anderen wurden alle 30 Jahre als Brennholz gefällt. Heute will man so Wälder retten, die unter Trockenheit leiden. Damit sich weniger Bäume das Wasser teilen können. Auch im Gebiet der WBV Kreuzberg werden - in Drosendorf und Kauernhofen - Mittelwälder bewirtschaftet.
Der Fernsehbeitrag wurde im Wald von Frau Sonja Siebenhaar aus Dietzhof/Leutenbach gedreht. Den Waldumbau betreut Forstamtsrat Daniel Schenk vom Forstrevier Neunkirchen am Brand.
Quelle: Sendung "Unser Land" BR Fernsehen, 09.06.23
Der Staatspreisträger für vorbildliche Waldbewirtschaftung 2023 für Oberfranken kommt aus dem Vereinsgebiet der WBV Kreuzberg
eingestellt: 16.06.2023
Wir gratulieren Herrn Leo Schirner aus Drosendorf ganz herzlich zu dieser Anerkennung!
Foto: WBV Kreuzberg e.V.
Hier die Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung:
„Vorausschauend für Wälder der Zukunft gesorgt“
Forstministerin Kaniber gibt Preisträger der Staatspreise für vorbildliche Waldbewirtschaftung bekannt
Für die vorbildliche Bewirtschaftung ihrer Wälder werden in diesem Jahr zwölf private und kommunale Waldbesitzer aus ganz Bayern sowie ein Nutzungsrechtewald und eine Jagdgenossenschaft mit Staatspreisen ausgezeichnet. Wie Forstministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, fiel die Wahl der mit Vertretern aus Forstverwaltung und Verbänden besetzten Jury auf die Städte Iphofen und Memmingen, den Rechtlerwald Steinekirch im Landkreis Augsburg, die Jagdgenossenschaft Bubenreuth (Landkreis Erlangen-Höchstadt) sowie auf neun private Waldbesitzer aus den Landkreisen Fürstenfeldbruck, München, Traunstein, Dingolfing-Landau, Kelheim, Cham, Regensburg, Forchheim, Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim und Lindau (Bodensee). Die Preisträger bekommen ihre mit jeweils 1.000 Euro dotierten Staatspreise bei einem Festakt in der Münchner Residenz am 16. November von Ministerin Kaniber feierlich überreicht.
Förderung "Klimaangepasstes Waldmanagement" - PEFC-Fördermodulzertifizierung
eingestellt: 26.5.2023
Im vergangenen Jahr ist das neue Förderprogramm des Bundes „Klimaangepasstes Waldmanagement“ gestartet. Waldbesitzende können hier Prämienzahlungen von bis zu 100 Euro pro Hektar und Jahr erhalten, wenn sie konkrete Kriterien bei der Waldbewirtschaftung umsetzen bzw. berücksichtigen. Die Einhaltung dieser Kriterien kann u.a. über eine Zusatzzertifizierung, die sogenannte PEFC-Fördermodulzertifizierung (PEFC-FöMo), nachgewiesen werden.
Wir als Waldbesitzervereinigung Kreuzberg e.V. werden unseren Mitgliedern die Teilnahme am Fördermodul ermöglichen. Wer bereits einen positiven Förderbescheid erhalten hat, meldet sich bitte bei uns!
Die bereitgestellten Mittel werden wohl noch bis in den August 2023 über die Länderkontingente vergeben. Für den Freistaat Bayern sind noch Fördermittel verfügbar. Danach werden die Fördermittel außerhalb der Länderkontingente nach Eingangsdatum des Antrages bei der FNR vergeben. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die das Förderprogramm in Anspruch nehmen möchten, sollten zeitnah einen Antrag bei der FNR stellen. Alle Informationen zum Förderprogramm sowie zum Online-Antrag finden Sie hier.
Informationen zur FöMo Zertifizierung finden Sie auf der Homepage von PEFC Bayern https://www.pefc-bayern.de/pefc/foerdermodul.html.
Weiterführende Informationen zur Förderung "Klimaangpasstes Waldmanagement" finden Sie in unserem Artikel: Neue Waldprämie "Klimaangepasstes Waldmanagement" ist gestartet
Zulassungssituation der Pflanzenschutzmittel im Forst für das Jahr 2023
eingestellt: 20.02.2023, aktualisiert: 02.11.2023
Insektizide für die Borkenkäfer- und Rüsselkäferbekämpfung
NEU: Die Zulassung von Karate Forst ist nach Mitteilung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit bis zum 30.06.2024 verlängert worden.
Ursprünglich: Wichtige Neuigkeiten sind jüngst zur Borkenkäferbekämpfung am Holzpolter und zur Rüsselkäferbehandlung auf Jungwuchsflächen erschienen. Die Zulassung des Insektizids „Karate Forst flüssig“ wurde bis zum 30. September 2023 verlängert – und zwar unter Beibehaltung der bisher geltenden Anwendungsbestimmungen. Momentan ist für die beiden genannten Anwendungszecke neben „Karate Forst flüssig“ lediglich noch der Einsatz der Mittel „Cyperkill Forst“ oder „Forester“ denkbar. Dies ist jedoch nur noch bis zum Ende deren Aufbrauchsfristen am 30. April 2023 möglich. Weil beide Mittel als bienengefährlich eingestuft sind, ist deren Verwendung bis dahin nur außerhalb bestimmter Schutzgebiete erlaubt (Ausnahmegenehmigung möglich).
Im Bereich der Rodentizide und bei den Mitteln zur Wildschadensverhütung kam es aktuell zu keinen Änderungen.
Nähere Informationen finden Sie unter Blickpunkt Waldschutz 1/2023.
Quelle: Blickpunkt Waldschutz 01/2023 der Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft von Emanuel Geier, Andreas Hahn