Veranstaltungen/Kurse

Unsere Sprechstunde ist am Donnerstag, von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Zudem können Sie sich jederzeit an Herrn Matthias Koch wenden, Tel. 0178-9747234.

 

NEU! Kurs mechanische Fällkeile

Es gibt noch keinen Kurstermin. Bitte nutzen Sie untenstehende Kursanfrage, um uns Ihr Interesse am Kurs mitzuteilen.

Uhrzeit: 9-13 Uhr           

Dieser Kurs ist ausschließlich für Waldbesitzende, die im Umgang mit der Motorsäge sowie in der Holzernte größere Erfahrung haben und eine sichere Schnitttechnik beherrschen.

Aufgrund der Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau kann dieser Lehrgang kostenfrei angeboten werden.

Kursinhalt: Vorstellung der Einsatzgebiete von mechanischen Fällkeilen, Vorstellung verschiedener Modelle, Wartung, Einsatztechnik, Ergonomie und Arbeitssicherheit, Praktische Anwendung im Wald

Teilnahmebedingungen: Körperliche und geistige Eignung zur Waldarbeit, größere Erfahrung in der Holzernte und sichere Schnitttechnik, gültiger Forsthelm, Mindestalter 18 Jahre, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk

07.04.2025 - AGDW Masterclass "Besteuerung von privaten Wäldern"

Termin: 7. April 2025, 16:00 - 17:00 Uhr (online)

In Deutschland sind ein Drittel aller Flächen von Wald bedeckt, das entspricht rund 11 Mio. Hektar. 48 % davon sind privates Eigentum und 98 % der knapp 2 Mio. Waldeigentümer besitzen weniger als 20 Hektar. So weit, so bekannt. Doch der Besitz auch kleinerer Wälder ist mit steuerlichen Obligenheiten verbunden, die deren Eigentümer kennen sollten – es aber oft nicht tun und somit viele Möglichkeiten zur Optimierung der steuerlichen Belastung verpassen. In dieser Masterclass sprechen wir über die steuerliche Rechte und Pflichten für nichtkommerzielle Waldbesitzende und geben anhand zahlreicher Beispiele praktische Handlungsempfehlungen.

Weitere Informationen und Anmeldung

29.04.2025 - "LWF Regional" in Oberfranken

Information der LWF vom 11.02.2025 und 24.03.2025

Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) veranstaltet auch 2025 wieder die Tagung „LWF regional“ – dieses Mal in Oberfranken!

Mit dieser „LWF regional“ wollen wir aktuelle Themen aufgreifen und uns auf die forstlichen Schwerpunkte Oberfrankens konzentrieren.

Zielsetzung ist dabei nicht nur der Wissenstransfer in die Praxis der Forstverwaltung, der Forstbetriebe und der forstlichen Selbsthilfeeinrichtungen, sondern die Diskussion der Themen mit den Forstleuten vor Ort. Deshalb ist nach jedem Vortrag reichlich Zeit für die Diskussion und den kollegialen Erfahrungsaustausch vorgesehen.

Termin: Dienstag, 29. April 2025 von 10:00 – 16:15 Uhr
Ort: im Mönchshof in Kulmbach

Weitere Informationen und Anmeldung

15.05.2025 - Vor-Ort-Beratung Poppendorf

eingestellt: 18.03.2025

Vor-Ort-Beratung Poppendorf mit Revierleiter Matthias Jessen: „Naturverjüngung und Nachlichten über Naturverjüngung“

Treffpunkt: Kirche
Uhrzeit: 18 Uhr

26.05.2025 - AGDW Masterclass "Einordnung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur durch den Wissenschaftlichen Beirat für Waldpolitik beim BMEL"

Termin: 26. Mai 2025, 16:00 - 17:00 Uhr (online)

Die Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur wurden Anfang Oktober des letzten Jahres veröffentlicht und haben zu einer intensiven, auch öffentlichen, Diskussion geführt. Einerseits wurde von vielfältigeren und strukturreicheren Wäldern berichtet, andererseits ein vermeintliches Ende des Klimaschützers Wald prophezeit. Im Dezember 2024 veröffentlichte der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik beim BMEL eine Stellungnahme zu den BWI-Ergebnissen, die zu einer dringend notwendigen Versachlichung der Debatte beigetragen und insbesondere die im Klimaschutzgesetz fixierten CO2-Senkenziele für den LULUCF-Sektor und damit für den Wald kritisch hinterfragt hat. Wie sind die BWI-Ergebnisse aus Sicht des Beirates zu interpretieren? Welche Folgen ergeben sich für die Waldbesitzer mit Blick auf den Umbau hin zu klimastabilen Beständen?

Weitere Informationen und Anmeldung

28.05.2025 - Jahreshauptversammlung 2025

eingestellt: 20.03.2025

Unsere Jahreshauptversammlung findet am 28. Mai 2025, um 18:30 Uhr, in der Schulturnhalle Hallerdorf statt. Mitglieder erhalten Ihre Einladung mit dem Infobrief 1/2025.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

05.06.2025 - Vor-Ort-Beratung Schirnaidel

eingestellt: 18.03.2025

Vor-Ort-Beratung Schirnaidel mit Revierleiter Matthias Jessen: „Kiefernsterben und Waldumbau“

Treffpunkt: Biogasanlage Schirnaidel
Uhrzeit: 18 Uhr

17.06.2025 - AGDW Masterclass: "Versichertenportal, Chatbot & Online-Beratung der SVLFG"

Termin: 17. Juni 2025, 13:00 - 14:00 Uhr (online)

Nutzung und Vorteile der neuen digitalen Serviceangebote der SVLFG

„Schluss mit dem Papierkram“, so lautet das Motto. Alle Unterlagen können über das Versichertenportal „Meine SVLFG“ schnell und sicher hochgeladen und mit der SVLFG ausgetauscht werden. Auch außerhalb der Servicezeiten beantwortet der SVLFG-Digi, der Chatbot der SVLFG, als virtueller Assistent Ihre Fragen. Wer interessiert ist an Entbürokratisierung und schnellen Wegen, sollte an dem Seminar teilnehmen und mehr über die Registrierung und Nutzung der neuen zusätzlichen digitalen Angebote der SVLFG erfahren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Service der Online-Beratung nutzen und schnell und sicher Formulare online unterzeichnen können. Selbstverständlich besteht genügend Zeit, um Rückfragen zu stellen und Anregungen für die Verbesserung der Services zu geben.

Am besten fordern Sie bereits im Voraus bei der SVLFG Ihre Initialanmeldedaten für das Versichertenportal an (SVLFG | Anmelden / Registrieren) und melden Sie sich damit auch an. Achtung, die ersten Anmeldedaten sind nur 60 Tage gültig. Während der Masterclass können Sie den Digitalexperten der SVLFG Ihre konkreten Fragen stellen.

Weitere Informationen und Anmeldung

04.07.2025 - Vor-Ort-Beratung Forchheim

eingestellt: 18.03.2025

Vor-Ort-Beratung Forchheim mit Revierleiter Daniel Schenk: „Kulturpflege / Jungbestandspflege“

Treffpunkt: Sportplatz Reuth
Uhrzeit: 16 Uhr

10.07.2025 - Vor-Ort-Beratung Rothensand

eingestellt: 18.03.2025

Vor-Ort-Beratung Rothensand mit Revierleiter Jakob Graffé: „Kiefernsterben und Waldumbau“

Treffpunkt: Munitionsdepot Rothensand
Uhrzeit: 18 Uhr

18.07.2025 - Vor-Ort-Beratung Weppersdorf

eingestellt: 18.03.2025

Vor-Ort-Beratung Weppersdorf mit Revierleiter Tobias Tratz: „Maschinelle Holzernte und Bodenschutz“

Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben
Uhrzeit: 16:30 Uhr

15.-16.09.2025 - Kurs "Zukunftswald gestalten" der Bayerischen Waldbauernschule

eingestellt: 17.12.2024

Zielgruppe: Waldbesitzende und Interessierte, die ihren Wald im Hinblick auf den Klimawandel bestmöglich aufstellen wollen.

Ziel: Sie erwerben die notwendigen Kenntnisse, um Ihren Wald so zu bewirtschaften, dass er möglichst gut für die bevorstehenden Veränderungen gerüstet ist.

Inhalt: Begründung stabiler Wälder, Vorstellung von Pflege- und Durchforstungsmaßnahmen zum Erhalt und Förderung der Baumartenmischung, Alternative Baumarten (Eignung und Eigenschaften), Wildmanagement.

16.-17.10.2025 - Kurs "Frauenpower für den Wald" der Bayerischen Waldbauernschule

eingestellt: 17.12.2024

Zielgruppe: Waldbesitzerinnen, die sich gerne um ihren Wald kümmern oder überlegen, ob sie sich in Zukunft bei einem Forstwirtschaftlichen Zusammenschluss (FZus = FBG, WBV) ehrenamtlich engagieren möchten.

Ziel: Sie erhalten Antworten auf forstliche Fragen zu Ihrem Wald und lernen Strukturen und Aufgaben eines FZus kennen.

Inhalte: Abfrage bei Teilnehmerinnen vor Kursbeginn zu gewünschten Inhalten, z.B.: Waldbegründung, (Natur-)Verjüngung, Alternative Baumarten, Pflege und Durchforstung, Holzvermarktung, Waldnaturschutz, Aufbau und Aufgaben eines FZus, Vorteile einer Mitgliedschaft.

23.10.2025 - "Crashkurs für neue Waldbesitzende" der Bayerischen Waldbauernschule

eingestellt: 17.12.2024

Zielgruppe: Waldbesitzende, Walderbinnen und Walderben, die bisher keine oder kaum Vorkenntnisse zur Waldbewirtschaftung haben; Personen, die einen Wald erwerben möchten.

Ziel: Sie erhalten Informationen über die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern (Einblicke in Waldbau, Forstrecht, Forsttechnik, etc.) und bekommen eine Entscheidungshilfe, ob Sie Ihren Wald selbst bewirtschaften oder einen Dienstleister damit beauftragen wollen.

Inhalt: Grundkenntnisse in Waldbau, Forstrecht, Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten, Aufzeigen von Fortbildungsangeboten, Vermeidung von Unfallgefahren, Einblick in Angebote von Dienstleistern (z. B. Waldpflegeverträge).

24./25.10.2025 - Motorsägenkurs

Allgemeine Infos zum Motorsägen-Grundlehrgang nach PEFC Standard 6.2

Theorie
am Freitag, 14 – ca. 20 Uhr (Modul 1, Teilnehmergebühr 40 €)
Unfallverhütung und Fälltechniken, Rettungskette, Persönliche Schutzausrüstung, Unfallbeispiele, Holzaushaltung und Vieles mehr
Ort: innerhalb des Vereinsgebietes, je nach Lehrgang verschieden

Praxis am Samstag, 8.30 – ca. 15 Uhr (Wald - Modul 2, Teilnehmergebühr 150€)
Praktische Fällarbeiten in Kleingruppen und Umsetzen der Unfallverhütungsvorschriften und Fälltechniken bei schwachem und mittelstarkem Holz. Der Ort wird am Theorietag bekannt gegeben.
Hier wird zusätzlich die persönliche Schutzausrüstung in Form von Forsthelm (nicht älter als 5 Jahre) mit Visier und Gehörschutz, Schnittschutzhose und -schuhe und Arbeitshandschuhen, ggfs. Jacke in Signalfarbe benötigt.

Für die Teilnehmer beider Module wird ein Zertifikat ausgestellt. Gesamtkosten 190 EUR, inkl. MwSt. Teilnahme erst ab 18 Jahren. Die Teilnahme am Motorsägenkurs erfolgt auf eigenes Risiko.

Bitte melden Sie sich über die nachfolgende "Kursanfrage" an (Button weiterlesen).

05./06.12.2025 - Motorsägenkurs

Allgemeine Infos zum Motorsägen-Grundlehrgang nach PEFC Standard 6.2

Theorie
am Freitag, 14 – ca. 20 Uhr (Modul 1, Teilnehmergebühr 40 €)
Unfallverhütung und Fälltechniken, Rettungskette, Persönliche Schutzausrüstung, Unfallbeispiele, Holzaushaltung und Vieles mehr
Ort: innerhalb des Vereinsgebietes, je nach Lehrgang verschieden

Praxis am Samstag, 8.30 – ca. 15 Uhr (Wald - Modul 2, Teilnehmergebühr 150€)
Praktische Fällarbeiten in Kleingruppen und Umsetzen der Unfallverhütungsvorschriften und Fälltechniken bei schwachem und mittelstarkem Holz. Der Ort wird am Theorietag bekannt gegeben.
Hier wird zusätzlich die persönliche Schutzausrüstung in Form von Forsthelm (nicht älter als 5 Jahre) mit Visier und Gehörschutz, Schnittschutzhose und -schuhe und Arbeitshandschuhen, ggfs. Jacke in Signalfarbe benötigt.

Für die Teilnehmer beider Module wird ein Zertifikat ausgestellt. Gesamtkosten 190 EUR, inkl. MwSt. Teilnahme erst ab 18 Jahren. Die Teilnahme am Motorsägenkurs erfolgt auf eigenes Risiko.

Bitte melden Sie sich über die nachfolgende "Kursanfrage" an (Button weiterlesen).

30./31.01.2026 - Motorsägenkurs

Allgemeine Infos zum Motorsägen-Grundlehrgang nach PEFC Standard 6.2

Theorie
am Freitag, 14 – ca. 20 Uhr (Modul 1, Teilnehmergebühr 40 €)
Unfallverhütung und Fälltechniken, Rettungskette, Persönliche Schutzausrüstung, Unfallbeispiele, Holzaushaltung und Vieles mehr
Ort: innerhalb des Vereinsgebietes, je nach Lehrgang verschieden

Praxis am Samstag, 8.30 – ca. 15 Uhr (Wald - Modul 2, Teilnehmergebühr 150€)
Praktische Fällarbeiten in Kleingruppen und Umsetzen der Unfallverhütungsvorschriften und Fälltechniken bei schwachem und mittelstarkem Holz. Der Ort wird am Theorietag bekannt gegeben.
Hier wird zusätzlich die persönliche Schutzausrüstung in Form von Forsthelm (nicht älter als 5 Jahre) mit Visier und Gehörschutz, Schnittschutzhose und -schuhe und Arbeitshandschuhen, ggfs. Jacke in Signalfarbe benötigt.

Für die Teilnehmer beider Module wird ein Zertifikat ausgestellt. Gesamtkosten 190 EUR, inkl. MwSt. Teilnahme erst ab 18 Jahren. Die Teilnahme am Motorsägenkurs erfolgt auf eigenes Risiko.

Bitte melden Sie sich über die nachfolgende "Kursanfrage" an (Button weiterlesen).

Onlineseminar "Grundkenntnisse für neue Waldbesitzende in 100 Minuten" der Bayerischen Waldbauernschule

Zielgruppe: Speziell für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzerbieten wir in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) dieses Online-Seminar an.

Ziel: Beantwortung grundlegender Fragen von neuen Waldbesitzenden, die bisher kaum mit der Materie Wald in Berührung gekommen sind, z. B.: Gibt es jemanden, der für meinen Wald „zuständig“ ist und wo finde ich diesen? Kann ich in meinem Wald machen was ich will? Unterstützt mich der Freistaat Bayern und wenn ja, wie? Muss ich meinen Wald auf Schädlinge wie Borkenkäfer kontrollieren? Wer hilft mir bei der Bewirtschaftung meines Waldes? Welche Gefahren lauern beim Einsatz von Maschinen und Geräten? Wo gibt es Fortbildungen zum Thema Wald und Waldbewirtschaftung?

Onlineseminar "Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht" der Bayerischen Waldbauernschule

Zielgruppe: Waldbesitzende

Ziel: Sie kennen die Grundlagen der Verkehrssicherung.

Inhalt: Erster Einblick in die Thematik Verkehrssicherungspflicht in Wäldern, wesentliche Rechtsgrundlagen, Pflichten von Waldeigentümern, grundlegende Hinweise, was beachtet werden sollte.

Onlineseminar "Wiederbestockung Schadflächen" der Bayerischen Waldbauernschule

Zielgruppe: Waldbesitzende

Ziel: Worauf kommt es an bei der Wiederaufforstung von Schadflächen?

Inhalt: Analyse der Ausgangslage, welche Informationen sind wichtig für die Baumartenwahl, wie wird den Pflanzen ein guter Start ermöglicht? Das Online-Seminar bietet einen Überblick zur Wiederbestockung von Schadflächen. Fragen von Teilnehmer/-innen werden ebenfalls beantwortet.

Hier finden Sie uns


WBV Kreuzberg
Von-Seckendorf-Straße 10
91352 Hallerndorf

Sie finden uns im alten Forsthaus am Rathaus.

So erreichen Sie uns

Do. von 15:00 - 18:00 Uhr

0 95 45 / 44 12 75

0 95 45 / 44 12 76

kontakt@wbv-kreuzberg.de

Besuchen Sie uns auch hier:

Instagram

Newsletter

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden:

Wir sind Mitglied

 PEFC Logo Kreuberg final  Logo Bayersicher Waldbesitzerverband final
 proholz rgb final  FVO Logo final
 
 
 
© 2024 WBV Kreuzberg

Instagram

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sogenannte "Tracking Cookies" sind nicht im Einsatz.

Beachten Sie bitte, dass bei einer Ablehnung eventuell nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.