Veranstaltungen/Kurse

Unsere Sprechstunde ist am Donnerstag, von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Zudem können Sie sich jederzeit an Herrn Matthias Koch wenden, Tel. 0178-9747234.

 

NEU! Kurs mechanische Fällkeile

Es gibt noch keinen Kurstermin. Bitte nutzen Sie untenstehende Kursanfrage, um uns Ihr Interesse am Kurs mitzuteilen.

Uhrzeit: 9-13 Uhr           

Dieser Kurs ist ausschließlich für Waldbesitzende, die im Umgang mit der Motorsäge sowie in der Holzernte größere Erfahrung haben und eine sichere Schnitttechnik beherrschen.

Aufgrund der Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau kann dieser Lehrgang kostenfrei angeboten werden.

Kursinhalt: Vorstellung der Einsatzgebiete von mechanischen Fällkeilen, Vorstellung verschiedener Modelle, Wartung, Einsatztechnik, Ergonomie und Arbeitssicherheit, Praktische Anwendung im Wald

Teilnahmebedingungen: Körperliche und geistige Eignung zur Waldarbeit, größere Erfahrung in der Holzernte und sichere Schnitttechnik, gültiger Forsthelm, Mindestalter 18 Jahre, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk

04.07.2025 - Vor-Ort-Beratung Forchheim

eingestellt: 18.03.2025

Vor-Ort-Beratung Forchheim mit Revierleiter Daniel Schenk: „Kulturpflege / Jungbestandspflege“

Treffpunkt: Sportplatz Reuth
Uhrzeit: 16 Uhr

06.07.2025 - FrankenWALDtag und Regionaler Waldbesitzertag Nordbayern

eingestellt 30.04.2025

Termin: 06.07.2025, 10-17 Uhr
95131 Schwarzenbach am Wald, Freizeitanlage an der Schützenstraße

Schirmherr Bernhard Breitsameter
Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes

Ein Tag rund um Wald und Holz für die ganze Familie bei freiem Eintritt erwartet die Besucher:

Waldforum: Ausstellung zu Holz, Wald und Forstwirtschaft im Festzelt und auf dem Festgelände
Waldparcours: Forstwirtschaft "live" im Wald am Festgelände
Fachvorträge: Aktuelle Themen und Fragestellungen
Rahmenprogramm: u.a. Angebote für Kinder, Infos aus der Landwirtschaft.

Merken Sie sich diesen Termin schon heute vor.

Weitere Informationen

10.07.2025 - Vor-Ort-Beratung Rothensand

eingestellt: 18.03.2025

Vor-Ort-Beratung Rothensand mit Revierleiter Jakob Graffé: „Kiefernsterben und Waldumbau“

Treffpunkt: Munitionsdepot Rothensand
Uhrzeit: 18 Uhr

25.07.2025 - Vor-Ort-Beratung Weppersdorf

eingestellt: 18.03.2025

Achtung: Terminänderung, ursprünglicher Termin 18.07.2025

Vor-Ort-Beratung Weppersdorf mit Revierleiter Tobias Tratz: „Maschinelle Holzernte und Bodenschutz“

Treffpunkt: Parkplatz Felsenkeller Utz
Uhrzeit: 16:30 Uhr

29.07.2025 - Schulungsveranstaltung zur EUDR für Waldbesitzende und Forstbetriebe

eingestellt 03.07.2025

Ende Juni 2023 ist die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) in Kraft getreten, die bis Ende Dezember 2025 umgesetzt werden muss. Ziel der Verordnung ist, dass auf dem EU-Markt nur noch Produkte in Verkehr gebracht werden dürfen, die ohne Entwaldung erzeugt wurden. Auch Holz unterliegt der EUDR.

Ab dem 30. Dezember 2025 dürfen gemäß der EUDR Roh- und Brennholz sowie Holzpfähle von Marktteilnehmern nur noch dann in Verkehr gebracht werden, wenn sie entwaldungs- oder waldschädigungsfrei sind und im Einklang mit den Gesetzen des Ursprungslandes produziert wurden. Für diesen Nachweis müssen Waldbesitzende eine Sorgfaltserklärung erstellen. Diese muss dann gemeinsam mit den Geodaten der Waldflächen, auf denen das Holz geerntet wurde, in das EU-Informationssystem hochgeladen werden. Daraufhin wird eine Referenznummer erstellt, die an den Holzabnehmer weitergegeben werden muss. Informationen hierzu finden Sie u.a. über die Homepage der BLE https://www.ble.de/DE/Themen/Wald-Holz/Entwaldungsfreie-Produkte/Lieferketten_node.html

Derzeit laufen verschiedene politische Initiativen, Änderungen in der EUDR zu erwirken. Ungeachtet der politischen Arbeit ist es wichtig, dass sich die Waldbesitzenden, Forstbetriebe und FZus auf die EUDR vorbereiten.

Hierfür bietet der Bayerische Waldbesitzerverband am Dienstag, 29. Juli 2025, von 14 bis 16:30 Uhr, eine digitale Schulungsveranstaltung an.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir Sie bis zum 27.07.2025 um Anmeldung unter https://anmeldung.baywbv.de/ mit dem Zugangscode ZYKVLE.

Nach erfolgter Anmeldung wird Ihnen im Vorfeld der Veranstaltung der Zugangslink zugehen. Bitte achten Sie deshalb darauf, dass alle Ihre Daten korrekt sind.

Information des Bayerischen Waldbesitzerverbands vom 03.07.2025

15.-16.09.2025 - Kurs "Zukunftswald gestalten" der Bayerischen Waldbauernschule

eingestellt: 17.12.2024

Zielgruppe: Waldbesitzende und Interessierte, die ihren Wald im Hinblick auf den Klimawandel bestmöglich aufstellen wollen.

Ziel: Sie erwerben die notwendigen Kenntnisse, um Ihren Wald so zu bewirtschaften, dass er möglichst gut für die bevorstehenden Veränderungen gerüstet ist.

Inhalt: Begründung stabiler Wälder, Vorstellung von Pflege- und Durchforstungsmaßnahmen zum Erhalt und Förderung der Baumartenmischung, Alternative Baumarten (Eignung und Eigenschaften), Wildmanagement.

19.-21.09.2025 - Deutsche Waldtage 2025

Auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und mit Unterstützung ausgewählter Partner finden jährlich am dritten Septemberwochenende bundesweit die Deutschen Waldtage statt. Forstleute aus Forstverwaltungen und -betrieben, öffentliche und private Waldbesitzer sowie forstnahe Verbände, Vereine und weitere waldbezogene Akteure laden zu zahlreichen Veranstaltungen in die deutschen Wälder ein. Unter einem ausgewählten Motto wird auf aktuelle Themen rund um das wichtige Ökosystem Wald aufmerksam gemacht. Die Deutschen Waldtage können als Plattform genutzt werden, um in zahlreichen Veranstaltungen anschaulich Wissen zu vermitteln, Akzeptanz zu schaffen und in den Dialog zu verschiedenen Waldthemen zu treten.

Es werden viele regionale Veranstaltungen angeboten (wird laufend aktualisiert): https://www.deutsche-waldtage.de/regionale-veranstaltungen/veranstaltung-finden

16.-17.10.2025 - Kurs "Frauenpower für den Wald" der Bayerischen Waldbauernschule

eingestellt: 17.12.2024

Zielgruppe: Waldbesitzerinnen, die sich gerne um ihren Wald kümmern oder überlegen, ob sie sich in Zukunft bei einem Forstwirtschaftlichen Zusammenschluss (FZus = FBG, WBV) ehrenamtlich engagieren möchten.

Ziel: Sie erhalten Antworten auf forstliche Fragen zu Ihrem Wald und lernen Strukturen und Aufgaben eines FZus kennen.

Inhalte: Abfrage bei Teilnehmerinnen vor Kursbeginn zu gewünschten Inhalten, z.B.: Waldbegründung, (Natur-)Verjüngung, Alternative Baumarten, Pflege und Durchforstung, Holzvermarktung, Waldnaturschutz, Aufbau und Aufgaben eines FZus, Vorteile einer Mitgliedschaft.

23.10.2025 - "Crashkurs für neue Waldbesitzende" der Bayerischen Waldbauernschule

eingestellt: 17.12.2024

Zielgruppe: Waldbesitzende, Walderbinnen und Walderben, die bisher keine oder kaum Vorkenntnisse zur Waldbewirtschaftung haben; Personen, die einen Wald erwerben möchten.

Ziel: Sie erhalten Informationen über die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern (Einblicke in Waldbau, Forstrecht, Forsttechnik, etc.) und bekommen eine Entscheidungshilfe, ob Sie Ihren Wald selbst bewirtschaften oder einen Dienstleister damit beauftragen wollen.

Inhalt: Grundkenntnisse in Waldbau, Forstrecht, Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten, Aufzeigen von Fortbildungsangeboten, Vermeidung von Unfallgefahren, Einblick in Angebote von Dienstleistern (z. B. Waldpflegeverträge).

24./25.10.2025 - Motorsägenkurs

Allgemeine Infos zum Motorsägen-Grundlehrgang nach PEFC Standard 6.2

Theorie
am Freitag, 14 – ca. 20 Uhr (Modul 1, Teilnehmergebühr 40 €)
Unfallverhütung und Fälltechniken, Rettungskette, Persönliche Schutzausrüstung, Unfallbeispiele, Holzaushaltung und Vieles mehr
Ort: innerhalb des Vereinsgebietes, je nach Lehrgang verschieden

Praxis am Samstag, 8.30 – ca. 15 Uhr (Wald - Modul 2, Teilnehmergebühr 150€)
Praktische Fällarbeiten in Kleingruppen und Umsetzen der Unfallverhütungsvorschriften und Fälltechniken bei schwachem und mittelstarkem Holz. Der Ort wird am Theorietag bekannt gegeben.
Hier wird zusätzlich die persönliche Schutzausrüstung in Form von Forsthelm (nicht älter als 5 Jahre) mit Visier und Gehörschutz, Schnittschutzhose und -schuhe und Arbeitshandschuhen, ggfs. Jacke in Signalfarbe benötigt.

Für die Teilnehmer beider Module wird ein Zertifikat ausgestellt. Gesamtkosten 190 EUR, inkl. MwSt. Teilnahme erst ab 18 Jahren. Die Teilnahme am Motorsägenkurs erfolgt auf eigenes Risiko.

Bitte melden Sie sich über die nachfolgende "Kursanfrage" an (Button weiterlesen).

05./06.12.2025 - Motorsägenkurs

Allgemeine Infos zum Motorsägen-Grundlehrgang nach PEFC Standard 6.2

Theorie
am Freitag, 14 – ca. 20 Uhr (Modul 1, Teilnehmergebühr 40 €)
Unfallverhütung und Fälltechniken, Rettungskette, Persönliche Schutzausrüstung, Unfallbeispiele, Holzaushaltung und Vieles mehr
Ort: innerhalb des Vereinsgebietes, je nach Lehrgang verschieden

Praxis am Samstag, 8.30 – ca. 15 Uhr (Wald - Modul 2, Teilnehmergebühr 150€)
Praktische Fällarbeiten in Kleingruppen und Umsetzen der Unfallverhütungsvorschriften und Fälltechniken bei schwachem und mittelstarkem Holz. Der Ort wird am Theorietag bekannt gegeben.
Hier wird zusätzlich die persönliche Schutzausrüstung in Form von Forsthelm (nicht älter als 5 Jahre) mit Visier und Gehörschutz, Schnittschutzhose und -schuhe und Arbeitshandschuhen, ggfs. Jacke in Signalfarbe benötigt.

Für die Teilnehmer beider Module wird ein Zertifikat ausgestellt. Gesamtkosten 190 EUR, inkl. MwSt. Teilnahme erst ab 18 Jahren. Die Teilnahme am Motorsägenkurs erfolgt auf eigenes Risiko.

Bitte melden Sie sich über die nachfolgende "Kursanfrage" an (Button weiterlesen).

30./31.01.2026 - Motorsägenkurs

Allgemeine Infos zum Motorsägen-Grundlehrgang nach PEFC Standard 6.2

Theorie
am Freitag, 14 – ca. 20 Uhr (Modul 1, Teilnehmergebühr 40 €)
Unfallverhütung und Fälltechniken, Rettungskette, Persönliche Schutzausrüstung, Unfallbeispiele, Holzaushaltung und Vieles mehr
Ort: innerhalb des Vereinsgebietes, je nach Lehrgang verschieden

Praxis am Samstag, 8.30 – ca. 15 Uhr (Wald - Modul 2, Teilnehmergebühr 150€)
Praktische Fällarbeiten in Kleingruppen und Umsetzen der Unfallverhütungsvorschriften und Fälltechniken bei schwachem und mittelstarkem Holz. Der Ort wird am Theorietag bekannt gegeben.
Hier wird zusätzlich die persönliche Schutzausrüstung in Form von Forsthelm (nicht älter als 5 Jahre) mit Visier und Gehörschutz, Schnittschutzhose und -schuhe und Arbeitshandschuhen, ggfs. Jacke in Signalfarbe benötigt.

Für die Teilnehmer beider Module wird ein Zertifikat ausgestellt. Gesamtkosten 190 EUR, inkl. MwSt. Teilnahme erst ab 18 Jahren. Die Teilnahme am Motorsägenkurs erfolgt auf eigenes Risiko.

Bitte melden Sie sich über die nachfolgende "Kursanfrage" an (Button weiterlesen).

Onlineseminar "Grundkenntnisse für neue Waldbesitzende in 100 Minuten" der Bayerischen Waldbauernschule

Zielgruppe: Speziell für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzerbieten wir in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) dieses Online-Seminar an.

Ziel: Beantwortung grundlegender Fragen von neuen Waldbesitzenden, die bisher kaum mit der Materie Wald in Berührung gekommen sind, z. B.: Gibt es jemanden, der für meinen Wald „zuständig“ ist und wo finde ich diesen? Kann ich in meinem Wald machen was ich will? Unterstützt mich der Freistaat Bayern und wenn ja, wie? Muss ich meinen Wald auf Schädlinge wie Borkenkäfer kontrollieren? Wer hilft mir bei der Bewirtschaftung meines Waldes? Welche Gefahren lauern beim Einsatz von Maschinen und Geräten? Wo gibt es Fortbildungen zum Thema Wald und Waldbewirtschaftung?

Onlineseminar "Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht" der Bayerischen Waldbauernschule

Zielgruppe: Waldbesitzende

Ziel: Sie kennen die Grundlagen der Verkehrssicherung.

Inhalt: Erster Einblick in die Thematik Verkehrssicherungspflicht in Wäldern, wesentliche Rechtsgrundlagen, Pflichten von Waldeigentümern, grundlegende Hinweise, was beachtet werden sollte.

Onlineseminar "Wiederbestockung Schadflächen" der Bayerischen Waldbauernschule

Zielgruppe: Waldbesitzende

Ziel: Worauf kommt es an bei der Wiederaufforstung von Schadflächen?

Inhalt: Analyse der Ausgangslage, welche Informationen sind wichtig für die Baumartenwahl, wie wird den Pflanzen ein guter Start ermöglicht? Das Online-Seminar bietet einen Überblick zur Wiederbestockung von Schadflächen. Fragen von Teilnehmer/-innen werden ebenfalls beantwortet.

Hier finden Sie uns


WBV Kreuzberg
Von-Seckendorf-Straße 10
91352 Hallerndorf

Sie finden uns im alten Forsthaus am Rathaus.

So erreichen Sie uns

Do. von 15:00 - 18:00 Uhr

0 95 45 / 44 12 75

0 95 45 / 44 12 76

kontakt@wbv-kreuzberg.de

Besuchen Sie uns auch hier:

Instagram

Newsletter

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden:

Wir sind Mitglied

 PEFC Logo Kreuberg final  Logo Bayersicher Waldbesitzerverband final
 proholz rgb final  FVO Logo final
 
 
 
© 2024 WBV Kreuzberg

Instagram

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sogenannte "Tracking Cookies" sind nicht im Einsatz.

Beachten Sie bitte, dass bei einer Ablehnung eventuell nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.