Zitterpappel zum „Baum des Jahres 2026“ gekürt

eingestellt: 18.11.2025

Schnellwüchsige Pionierbaumart steht für Erneuerung und ArtenvielfaltSchnellwüchsige Pionierbaumart steht für Erneuerung und Artenvielfalt

Zum „Baum des Jahres 2026“ ist die Zitterpappel (Populus tremula) gekürt worden. Die heute Vormittag (05.11.2025) bekannt gegebene Entscheidung der „Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung“ unterstreicht die ökologische Bedeutung der auch als Aspe oder Espe bekannten Pionierbaumart im Klimawandel.
Die Zitterpappel gehört zu den Weidengewächsen und ist in ganz Europa heimisch. „Sie besiedelt offene Flächen, trägt zur Regeneration von Wäldern bei und bietet zahlreichen Tieren Lebensraum. Über 60 Schmetterlingsarten, darunter der Große Schillerfalter, nutzen sie als Futterpflanze, und viele Vogelarten profitieren von ihrem reichen Insektenangebot“, teilt die Wodarz-Stiftung mit. Damit rücke 2026 eine Baumart in den Fokus, die sinnbildlich für Widerstandskraft, Artenvielfalt und Erneuerung stehe.

 

Vollständige Pressemitteilung der FNR

Hier finden Sie uns


WBV Kreuzberg
Von-Seckendorf-Straße 10
91352 Hallerndorf

Sie finden uns im alten Forsthaus am Rathaus.

So erreichen Sie uns

 Büro: Di. + Mi. 8-12 Uhr

Sprechstunde: Do. 15-18 Uhr

0 95 45 / 44 12 75

0 95 45 / 44 12 76

kontakt@wbv-kreuzberg.de

Besuchen Sie uns auch hier:

Instagram

Newsletter

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden:

Wir sind Mitglied

 PEFC Logo Kreuberg final  Logo Bayersicher Waldbesitzerverband final
 proholz rgb final  FVO Logo final
 
 
 
© 2024 WBV Kreuzberg

Instagram

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sogenannte "Tracking Cookies" sind nicht im Einsatz.

Beachten Sie bitte, dass bei einer Ablehnung eventuell nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.